Ärzte sind eine der wichtigen Berufsgruppen, die das menschliche Leben berühren. Daher sollten Ärzte in der Lage sein, mit ihren Patienten auf gesunde Weise zu kommunizieren, um Probleme zu diagnostizieren. Dazu müssen Sprachniveaus ausreichend sein.
Kandidaten, die in Deutschland als Arzt arbeiten wollen, sollten sich zunächst Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen können. Danach sollte Ihr professionelles Deutschniveau ausreichend sein. Zu diesem Zweck werden Sie gebeten, die Fachsprachprüfung (FSP) erfolgreich zu absolvieren.
Atomlar Karriere organisiert auf Wunsch Online- und Einzel-Deutschkurse mit seinem fachkundigen Schulungspersonal, damit unsere Fachärzte die Berufsdeutschprüfung erfolgreich ablegen können. In diesem Zusammenhang führt sie auch den notwendigen Beratungsprozess durch. Unsere Vorbereitungskurse orientieren sich an deutschspezifischen Anforderungen für die Fachsprachprüfung und bieten eine intensive Ausbildung in fachlichem Wortschatz und Redewendungen sowie Berichtspräsentation.
Unsere Kurse bieten Ihnen:
- Die Möglichkeit, die echte Krankenhaussprache sowie allgemeines Deutsch zu lernen,
- Zusätzliche Übungen für die Berufsanerkennungsprüfung,
- Fachbegriffe für die tägliche Krankenhausterminologie,
- die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen,
- Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, Patientenanrufe am Telefon,
- Fähigkeit, die eigene Lernentwicklung zu verfolgen
Informationen zum Vorbereitungskurs Fachdeutsche Prüfung für Ärztinnen und Ärzte (FSP)
Die Berufsdeutschprüfung für Ärzte misst die Praxistauglichkeit der Fachsprachkenntnisse. Ziel ist es, die fachlichen Sprachkenntnisse des Kandidaten zu testen und nicht medizinische Kenntnisse zu messen. Vom Kandidaten wird erwartet, dass er während des Prüfungsprozesses eine konsistente und fließende Sprache verwendet. Darüber hinaus wird erwartet, dass er bei der Beantwortung der Fragen während der Prüfung Fachbegriffe verwendet und eine beschreibende Sprache verwendet. In der Regel besteht die Prüfung aus 3 verschiedenen Stationen à 20 Minuten und dauert ca. 60 Minuten. Diese;
- Arzt-Patienten-Interview,
- Dokumentation
- Arzt – Arztinterview
Arzt-Patienten-Interview:
Der Prüfungskandidat führt mit einem Patienten ein Anamnesegespräch. Ein Schauspieler gibt vor, ein Patient zu sein, und der Kandidat ist ein Arzt. An einem Fallbeispiel wird ein Arzt-Patienten-Gespräch simuliert.
Dokumentation:
An der zweiten Station muss der Prüfungskandidat die Anamnese in einen Anamnesebogen übertragen. Dazu erhält der Kandidat ein Formular, das derzeit in Krankenhäusern verwendet wird. Es wird erwartet, dass der Kandidat dieses Formular ausfüllt.
Arzt-Arzt-Interview:
Es ist die dritte und letzte Station der Prüfung. Der Kandidat, der die Prüfung an dieser Station ablegt, übermittelt die Informationen über den Patienten, dem er an der ersten Station begegnet, an zwei Ärzte. Es findet ein Gespräch zwischen den Ärzten statt. Daher wird erwartet, dass medizinische Terminologie verwendet wird, wenn über den Fall gesprochen wird. Er sollte auch eigene Einschätzungen und Diagnosen des Patienten übermitteln. Nachdem der Prüfungskandidat seine eigene Einschätzung abgegeben hat, stellen zwei Ärzte Fragen zum Fall. Auch auf diese Fragen soll er Antworten geben.
Kursinhalte
- In Gruppenkursen lernen Sie allgemeine Informationen über das deutsche Gesundheitssystem, deutsche Krankenhausstrukturen sowie internationale Vergleiche.
- Sie lernen die deutschen Entsprechungen medizinischer und pharmazeutischer Fachbegriffe wie Krankheiten und Organe kennen und erhalten ein intensives Training in Fachwortschatz und Redewendungen sowie Vortragspräsentation.
- Sie erwerben Kenntnisse über verschiedene Formen der klinischen Dokumentation und des Verfassens von Arztberichten.
- Mit Arzt-Patienten-Gesprächssimulation und Arzt-Arzt-Gesprächssimulation bereiten Sie sich auf Praxisprüfungen vor.
- Am Ende des Trainings haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten durch Patientenpräsentationen, Fallpräsentationen, Vorbereitung und Präsentation von Spezialkursen unter Beweis zu stellen.
Am Ende des Kurses erwerben Sie schnell und sicher Sprachkenntnisse in diesen Bereichen.
- Medizinische und pharmazeutische Terminologie
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Apparative Diagnostik
- ärztliches Gespräch
- Patienten- und Fallvorstellungen
- Präsentationsdesign
- Dokumentationsverfahren und Verfassen medizinischer Berichte
Alles, was Sie tun müssen, ist das Bewerbungsformular auszufüllen und Ihren Berater zu kontaktieren, um sich für unser günstigstes und qualitativ hochwertigstes Sprachtrainingsprogramm mit der Versicherung von Atomlar Karriere anzumelden und Informationen über den Trainingsplan zu erhalten.